|  |  |  | 
| Angelbot geprüfter Turmdrehkranfüher | 
      
    	  | Ausbildungsziel:: geprüfter Turmdrehkranfüher für die Schweiz und EUGeräte-Typen: Ober/Unterdreher Turmdrehkrane
 Nach den Grundlagen: BetrSichV, BGV A1, BGR 500 Kapt. 2.8, BGV D6, BGG 921, VDI 2194
 DGUV Grundsatz 309-003 - Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern (bisher: BGG 921)
 DGUV Vorschrift 52 bisherige BGV D6 Krane
 Theoretische Ausbildung: Abschluß mit schriftlicher Prüfung
 Praktische Ausbildung: auf einer aktiven Baustelle
 Dauer: 8 -10 Tage Vollzeit je nach Berufserfahrung
 
 |  |   | 
	
	|  | 
      
    	  | -> Mit Berufserfahrung: 
 Voraussetzung: Mind.. 6 Monate Fahrpraxis innerhalb der letzten 2 Jahre
 
 Lehrgangskosten: Turmdrehkran in Theorie und Praxis 1.480 Euro inskl. gesetzl. MwSt
 zuzügl. 180 Euro Prüfungszulassung der BAU-BG
 
 Schulungsmaterial im Preis enthalten:
 Interne Schulungs-Unterlagen, Prüfungsvorbereitung
 
 | 
	
	|  | 
      
    	  | -> Ohne oder wenig Berufserfahrung: 
 Basiskurs 10 Tage 76 UE mit erweiterte Unterweisung zusätzlich 2 Tage praktisch auf Turmdrehkran, Oberdreher, Unterdreher
 
 Voraussetzungen: Weniger als 2 Monate Fahrpraxis innerhalb der letzten 2 Jahre
 
 Lehrgangskosten: Turmdrehkran in Theorie und Praxis 1.680 Euro
 zuzügl. 180 Euro Prüfungszulassung der BAU-BG
 
 Schulungsmaterial im Preis enthalten:
 Interne Schulungs-Unterlagen, Prüfungsvorbereitung
 
 2 Passbilder und Ausweis oder Führerschein, G25 (Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung) für die Anmeldung bitte mitbringen !
 
 Zur Information: Die angegebenen Preise können höher ausfallen, wenn die erste Prüfung vor der BG ähnlich wie bei einer Führerscheinprüfung nicht bestanden wurde, und weitere Unterweisungen notwendig sind.
 
 Unterstützung von der Agentur für Arbeit nur mit Trägerbogen oder Einzelmaßnahme möglich
 
 | 
	
	|  | 
      
    	  | Zu unserer Basisaubildung - Turmdrehkranführer
 Inhalte der theoretischen Ausbildung
 
 - Gesetzliche Vorschriften der BG, Verantwortung, PSA
 - Unfall-Statistik - rechtzeitiges Erkennen von Gefahren
 - Krantechnik und Kranbauarten
 - Einscherung, lose und feste Rollen
 - Die physikalischen Grundbegriffe wie Hebelgesetz, Standsicherheit
 - Schwerpunktlage und freier Fall
 - Grund-Elemente der Kranarten
 - Sicherheitseinrichtungen und Bremsverhalten
 - Tragfähigkeit und Abstützung des Krans
 - Bodenpressung und Sicherheitsverbau
 - Sachgemäße Fahrweise - Pendeln und Kontern von Lasten
 - Die tägliche Einsatzprüfung vor Arbeitsaufnahme
 - Anschlagen von Lasten, Handzeichen
 - Tragmittel, Anschlagmittel, Lastaufnahmemittel
 - Arbeiten in Nähe von Freileitungen
 - Tägliche Einsatzprüfung, laufende Kontrolle
 - Pflege und Wartungsarbeiten / Sichtkontrolle
 - Stillsetzung des Krans, Windsicherung, Verspannung, Erdung
 - Interne Prüfungsvorbereitung für die bevorstehende Prüfung vom Hauptverband der Bauindustrie
 
 Zur praktischen Ausbildung auf Ober- und Unterdreher
 
 -> auf einer von uns ausgewählten "aktiven" Baustelle
 
 - Inbetriebnahme des Krans / Einsatzprüfung
 - Richtige Auswahl von Anschlag/Trag/Lastaufnahmemittel und deren Prüfung
 - Lotgerechtes Anschlagen von Lasten
 - Anheben und Absetzen von Lasten
 - Bewusstes Abfangen von pendelnden Lasten, Kontern
 - Hublast- und Lastmomentbegrenzers
 - Sicherheitseinrichtungen - Notendschalter
 - Sichere Stillsetzung des Krans, FI-Schalter
 
 | 
	
	|  | 
      
    	  | Unsere Ausbildung entspricht den Anforderungen für eine durch den Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) und des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB) zugelassenen Prüfungsstätte für "Geprüfte Turmdrehkranführer" > Der Prüfungsausschuss bestehend aus:
 
 - Leiter der Prüfungsstätte
 - Bau - BG
 - Vertreter des ZDB-HDB
 
 |  |   Beispiel Fahrausweis für den geprüften Turmdrehkranführer Schweiz und EU | 
	
	|  | 
      
    	  | Wie setzen sich Preise im allgemeinen Zusammen ?
 
 Einen von der Berufsgenossenschaft anerkannten Fahrausweis erhalten Sie nur, wenn die Ausbidlung nach deren Grundsätze absolviert wurde. Einen Nachweis muss im Regressfall der Unternehmer sowie der Ausbildungsbetrieb bringen können.
 
 Bei uns erhalten Sie die vollen Unterrichtseinheiten auf den modernsten Geräten. Bitte bedenken Sie, das z.B. für 10 UE auf den Geräten fixe Kosten (Treibstoff, Energie, Wartung etc.) entstehen. Ein Ausbilder wird Ihnen auch noch für die Zeit zur Verfügung gestellt.
 
 Beispiel für den Basiskurs
 Der Preis von 1087,00 Euro ergibt ohne MwSt also netto einen Betrag von 913,45 Euro netto.
 Die 10 Unterrichtseinheiten für die praktische Ausbildung z.B. einen Betrag von 59 Euro netto pro Stunde sind 590 Euro netto. Der Restbetrag von 323,45 Euro wird für die theoretische Ausbildung und Unterlagen berechnet.
 Trainingsmaßnahmen 6-15 Tage werden demzufolge kostengünstiger berechnet.
 
 Zusammenfassung
 Theoretischer Unterricht: 323,45 Euro netto
 Praktische Unterweisung: 590,00 Euro netto
 Gesamtbetrag: 913,45 Euro netto
 
 Tipp: Fragen Sie immer ihren Ausbildungsbetrieb nach den tatsächlichen Unterrichtseinheiten auf den Geräten, auch wenn diese im Angebot z.B. 2 Tage oder 20 Stunden Praxis anbieten
 _____________________________________________________________________________________________
 
 | 
	
	|  | 
      
    	  | Dieses Angebot wurde Ihnen unverbindlich für Ihre Unterlagen erstellt Um dies jetzt auszudrucken, klicken Sie bitte unten rechts auf "Druckbare Version"
 Sie können unsere Hotline auch telefonisch erreichen von:
 Mo-Fr 9:00 - 12:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr
 
 Büro Germersheim:
 Flur-Tec Fahrschule für Flurförderzeuge
 Konrad-Adenauer-Str. 16 F
 76726 Germersheim
 
 Telefon: 07274-7795570
 Telefax: 07274-7795571
 
 |  |   | 
	
	|  | 
      
    	  | 
 | 
	
	|  | 
| (C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten |  | Diese Seite drucken |